Otterberg
Brunnen mehr erfahren
15. Stadthaus
1. Abteikirche
Abteikirche mehr …
2. Kirchplatz
Kirchplatz mehr…
3. Brunnenstein
Brunnenstein mehr…
4. Schmiede Theis
Schmiede Theis mehr…
5. Jüdisches Bethaus
Jüdisches Bethaus mehr…
6. Erbsenbrunnen
Erbsenbrunnen mehr…
7. Haus Jörg
Haus Jörg mehr…
8. Haus Straus
Haus Straus mehr…
9. Türinschrift
Türinschrift mehr…
10. Gasthaus Krone
Gatshaus Krone mehr…
11. Alte Apotheke
Alte Apotheke mehr…
12. Ferkelsches Haus
Ferkelsches Haus mehr…
13. Stadtbrunnen
Stadtbrunnen mehr…
14. Haus Binoth
Haus Binoth mehr…
15. Stadthaus
Stasthaus mehr…
16. Haus Karch
Haus Karch mehr…
17. Lutherisches Pfarrhaus
Lutherisches Pfarrhaus mehr…
18. Trockenspeicher
Trockenspeicher mehr …
19. Schlösschen
Schlösschen mehr…
19. Stadtmauer/Krankenpfad
Stadtmauer mehr…
20. Engelsche Mühle
Engelsche Mühle mehr …
21. Franz.-Ref. Pfarr-und Schulhaus
Franz- Ref. Pfarr- und Schulhaus mehr…
22. Haus Galecki
Haus Galecki mehr …
23. Türsturz des Klosterhospital
Türsturtz des Kosterhospitals mehr …
24. Kapitelsaal
Kapitelsaal mehr …
25. Mauer des Abthauses
Mauer des Abthauses mehr …
26. Portal der lutherischen Kirche
Portal der Lutherischen Kirche mehr …
27. Blaues Haus
Blaues Haus mehr …
- 1. Abteikirche (1145-1254)
- 2. Kirchplatz
- 3. Brunnenstein
- 4. Schmiede Theis (1612)
- 5. Jüdisches Bethaus
- 6. Erbsenbrunnen
- 7. Haus Jörg (1779)
- 8. Haus Straus
- 9. Türinschrift Nr. 78
- 10. Gasthaus Krone (1778)
- 11. Alte Apotheke (1608)
- 12. Ferkelsches Haus (1606)
- 13. Stadtbrunnen
- 14. Haus Binoth (1611)
- 15. Stadthaus (1753)
- 16. Haus Karch (1750)
- 17. Lutherisches Pfarrhaus (1752)
- 18. Schlösschen
- 19. Stadmauer/Krankenpfad
- 20. Engelsche Mühle (1663)
- 21. Franz. reformiertes Pfarr- und Schulhaus (1720)
- 22. Haus Galecki (1730)
- 23. Türsturtz des Kosterhospitals
- 24. Kapitalsaal
- 25. Mauer des Abthauses
- 26. Portal der lutherischen Kirche (1743)
- 27. Blaues Haus (1612)
Weitere Informationen zum historischen Otterberg mit alten Bilder und Geschichten finden Sie bei Harald Forsch www.otterberg24.de























Historische-Daten
Klosterzeit
4000 v. Chr. | Jungsteinzeitliche Funde in der Umgebung (Menhir) |
ca. 800 v. Chr. | Vorgeschichtliche Besiedlungsspuren aus La Tene – und der Hallstattzeit |
1143 | Stiftung des Klosters durch Graf Siegfried v. Boyneburg-Northeim |
1145 | Einzug von Zisterziensermönchen aus Eberbach in die Otterburg |
1168 | Baubeginn der Klosteranlage mit Kirche im Tal des Otterbachs |
1254 | 10. Mai Weihe der Abteikirche durch den Lütticher Weihbischof Arnold |
1255 | 7. Januar Verleihung des Begräbnisrechtes durch Papst Alexander IV. |
Mitte 14. Jh. | Blütezeit des Klosters mit bis zu 170 Besitztümern bis nach Boppard |
1525 | Plünderung des Klosters im Bauernkrieg |
1561 | Auflösung des Klosters durch den reformierten Kurfürsten Friedrich III. |

Historische Daten
Wallonenzeit
1579 | Übergabe der verlassenen Klosteranlage an wallonische Glaubensflüchtlinge durch Pfalzgraf Johann Casimir |
1581 | 26. März Verleihung der Stadtrechte durch Pfalzgraf Johann Casimir |
1618-1648 | 30jähriger Krieg: Minderung der Bevölkerung auf ein Viertel |
1631 | Geburt des Tier- und Landschaftsmalers Johann Heinrich Roos |
1708 | Teilung der Kirche durch eine Trennwand zwischen Langhaus und Querschiff |
1743 | Fertigstellung der Lutherischen Kirche (Abbruch 1830) |
1798 | Erhebung zum Kantonshauptort mit Sitz des Friedensgerichtes |
1854 | Gründung einer Textilfabrik |
1911 | Anschluß an die Lautertalbahn 1980 stillgelegt |
1972 | Otterberg wird Verbandsgemeinde |
1979 | Entfernung der Trennwand in der Abteikirche |
1991 | Feierliche Wiederindienststellung der renovierten Abteikirche |